Struktur des Atlantikwalls
Festungen des Atlantikwalls
Die Festungen des Atlantikwalls gehören mit Abstand zu den eindrucksvollsten Verteidigungsanlagen des Walls. Sie sind seine Eckpfeiler und verfügen über eine enorme Kampf- und Feuerkraft. Anders als beim restlichen Atlantikwall wurde bei ihnen auch das Hinterland durch einen halbkreisförmigen Verteidigungsgürtel geschützt. Nicht selten folge ein weiterer Verteidigungsgürtel, der noch weiter vorgelagert war. Dies war Übrigens auch einer der Schwachpunkte des Atlantikwalls - man sieht es am Beispiel der Festung Cherbourg. Während es den schweren Seezielbatterien die zur Einnahme (von Seeseite her) abkommandierte Flotte auf Distanz halten konnte, gelang es den beiden Festungslinien im Hinterland nicht, den Ansturm der Ende Juni 1944 in Utah Beach gelandeten Truppen standzuhalten. Aber zurück zu den Festungen ...
Hitler ließ die Festungen des Atlantikwalls an strategisch herausragenden Stellen der Westküste Europas bzw. an bedeutenden Häfen errichten. Sie waren derart mit großkalibriger Artillerie bespickt, dass sie sich nähernde Schiffsverbände bereits auf hoher See wirkungsvoll bekämpfen konnten, um ein Anlagen mindestens erheblich zu erschweren - im Idealfall natürlich komplett zu unterbinden. Entsprechend wuchtig war ihre Ausstattung.
Ich möchte sie kurz am Beispiel einer der ersten Festungen des Atlantikwalls darstellen, die von den Deutschen errichtet wurde. Es ist die Festung Hanstholm am Skagerrak in Dänemark. Sie war in gewisser Weise auch Wegweiser für spätere Anlagen dieser Art. Hanstholm verfügte über etliche Batterien zur Flugabwehr. Zentral waren jedoch die vielen Schiffsgeschütze, die hier verbaut wurden. Zweifelsfrei waren die Schiffsgeschütze der Batterie II der Kern der Anlage. Geschütze dieser Bauart wurden übrigens auch bei den schweren Schlachtkreuzern Tirpitz und Bismarck verbaut.
- Batterie I: vier 17-cm-Schiffsgeschütze
- Batterie II: vier 38-cm-Schiffsgeschütze
- Batterie III-VI: je vier 10,5-cm-Schiffsgeschütze
Derart waffenstarrende Festungen wurden entlang des gesamten Walls errichtet - vornehmlich (wie schon gesagt) zum Schutz wichtiger Seehäfen. Neben Hanstholm in Dänemark und der Festung Cherbourg in Frankreich sind folgende Beispiele noch zu nennen - allesamt in Frankreich: Le Havre, Gironde Nord und Süd, St. Nazaire, Lorient, La Rochelle und Dünkirchen.
Küstenbatterien des Atlantikwalls
Natürlich galt es auch, die Abschnitte zwischen den Festungen zu sichern. Hier erkannte Erwin Rommel einen Schwerpunkte des Atlantikwalls und er arbeitete fieberhaft an seiner Beseitigung. Zwischen den Festungen hatte man Küstenbatterien errichtet, die entweder dem Heer oder der Marine unterstanden. Sie waren in Abständen von mehreren Kilometern angelegt worden. Ihre Aufgabe war es, mit ihren schweren Geschützen das Anlanden einer Invasionsflotte zu verhindern. Die Küstenbatterien waren häufig in Vierer- oder Sechsergruppen gestaffelt. Heißt: Es wurden mehrere Geschütze zu Gruppen zusammengefasst, um sie leichter mit Material versorgen zu können. Auch die Küstenbatterien verfügten über Verteidigungsmaßnahmen im Hinterland - allerdings nicht zu vergleichen mit den Festungen. Solche Batterien waren von Minenfeldern und Stacheldrahtverhauen um geben, gespickt mit Maschinengewehrstellungen. Schützen- und Laufgräben verbanden die Stellungen.
Die Küstenbatterien waren wichtig zur Sicherung der Abschnitte zwischen den Festungen. Allein in der Bucht zwischen Le Havre und Cherbourg gab es mehr als zwanzig Batterien. Anfangs positionierte man die Geschütze unter freiem Himmel. Bei Luftangriffen der Alliierten waren sie allerdings besonders gefährdet. Also ordnete Rommel an, die durch Kasematten aus Stahlbeton zu schützen.
"Dann begann das Morden. Es wurde geschossen, was die Läufe nur hielten. Bald lag der ganze Strand voll von Amerikanern. Auch viele Unverletzte blieben auf dem Sand liegen. Aber als das Wasser kam, mussten auch sie weiter. Dabei wurden sie abermals von uns unter Feuer genommen. [...] Wir konnten es gar nicht begreifen, dass die in dem Feuerhagel trotz ihrer schweren Verluste immer wieder kamen. [...] Die hundertfachte Übermacht hat wohl jeder von uns beseitigt. Ich habe mit meinem Gewehr über 400 Schuss verschossen. Und das auf die günstige Entfernung von 100 bis 250 Meter."
Franz Gockel | 1925-2005
Franz Gockel war Dachdecker und deutscher Soldat und Überlebender des D-Days.
Er widmete sein Leben der Versöhnung ehemaliger Kriegsgegner.
Widerstandsnester zur Verteidigung der Strände
Wie bereits erwähnt sah die Verteidigungsstrategie des Atlantikwalls vor, eine sich nähernde Invasionsflotte bereits auf hoher See wirkungsvoll zu bekämpfen, die Nutzung großer Seehäfen gänzlich zu unterbinden und - im Fall einer Invasion an den Stränden, diese hier ausbluten zu lassen. Hitler und Rommel waren sich dabei einig, dass die Stände einen Ansturm feindlicher Truppen 24 Stunden überstehen mussten, um die Wucht einer Invasion zu brechen. Gleichwohl schien man sich mehr auf die Artillerie zu konzentrieren. Das erklärt meiner Ansicht nach, dass die Strände nicht mit der Akribie gesichert wurden, die man bei der Errichtung der Festungen oder Küstenbatterien an den Tag legte. Wie komme ich auf diese Behauptung? Nun ja ... im Frühjahr 1944 gab es entlang der Seinebucht zwischen Le Havre und Cherbourg nur 200 Stellungen. Teilweise wurden kilometerlange Stände nur von vier bis fünf Bunkern geschützt. Ich sehe hier ein Missverhältnis.
Kleinste Einheit zur Verteidigung der Strände waren die sogenannten Widerstandsnester (kurz: WN). Sie dienten zur Nahverteidigung. Hierbei handelt es sich um Bunker, die nur von wenigen Soldaten besetzt waren. Ihnen standen meist "nur" Maschinengewehre oder leichtere Waffen zur Panzerabwehr zur Verfügung. Ihr Vorrat an Lebensmittel und insbesondere Munition war begrenzt und reiche oftmals nur für wenige Stunden. Im Fall eines Angriffes sollten dieser schnell aufgefüllt werden. Reserven dazu lagen im Hinterland - nämlich bei den sogenannten Stützpunkten, die etwas umfangreicher ausgebaut waren. Der Einfachheit halber erhielten die Widerstandsnester keine Namen, sondern wurden durchnummeriert. Bei Wikipedia findet man auch Dokumente über einzelne WNs - siehe externe Links ... WN 17 oder WN 62.
Die Aufgabe dieser Bunker war es im Regelfall, einzelne Strandabschnitte zu sichern. Man platzierte sie jedoch auch nahe wichtiger Verkehrswege oder Brücken, die sie schützen mussten.
Bei der Invasion am 6. Juni 1944 waren es just diese Widerstandsnester, die die Operation Overlord so blutig machte. Geschickt positioniert und mit "motivierten" Mannschaften besetzt, konnten sie aus deutscher Sicht sehr wirkungsvoll sein. In dem Zusammenhang empfehle ich Dir einen Bericht der Zeitschrift Stern vom 7. Juni 2018 mit dem Titel: "Ein Bauer tötete mehr als 1000 US-Soldaten und wurde zum Ungeheuer von Omaha Beach".