Panzer im Ersten Weltkrieg 1914 - 1918

1916 – Tanks erscheinen auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs

1916 ... Schlacht an der Somme: Sie war eine der größten und blutigsten Schlachten an der Westfront des Ersten Weltkriegs. Diese britisch-französische Gegenoffensive gen deutsche Stellungen begann am 1. Juli 196 und war als "Entlastungsschlacht" gedacht, weil man die Deutschen zwingen wollte, ihre Truppen bei der Schlacht um Verdun zu schwächen. Die Somme-Schlacht endete am 18. November desselben Jahres ohne eine militärische Entscheidung - jedoch mit einer Million getöteten, verwundeten oder vermissten Soldaten. Die Engländer wurden geführt von General Douglas Haig. Sein Plan sah vor, so viele Geschütze wie möglich in einem engen Frontabschnitt zu konzentrieren und durch schwerstes Artilleriefeuer die deutschen Stellungen "sturmreif" zu schießen. Die Schlacht begann mit einem 7-tägigen Trommelfeuer aus tausenden Geschützrohren. Danach sollte die Infanterie vorrücken. Man glaubte, dass durch das Trommelfeuer die Deutschen ausgeschaltet werden konnten oder wenigstens derart geschwächt sein würden, dass die Infanterie "ein leichtes Spiel" haben müsste. Das war ein tödlicher Trugschluss, denn die deutschen Stellungen waren gut ausgebaut mit etlichen, tief unter der Erde liegenden Unterständen, in denen sich die Soldaten schutzsuchend verkrochen. Als dann die englischen Soldaten vorrückten, folgte die böse Überraschung. Sie rannten ungeschützt in deutsches Maschinengewehrfeuer und starben zu Tausenden. General Haig - den man später häufig auch "den Schlächter" nannte - wollte seinen Misserfolg nicht erkennen und schichte Angriffswelle nach Angriffswelle ins Niemandsland. Ein unglaubliches Blutbad.

In dieser schier ausweglosen Situation setzten die Engländer erstmals ihre neue und bis dahin streng geheim gehaltene Waffe ins Feld - ihre neu entwickelten Panzer. Sie sprachen von Landschlachtschiffen oder kurz Tank, wobei letzteres als Deckname gewählt wurde.

Die Aufgabe der Tanks war es, das Niemandsland zu durchqueren (um dabei die Stacheldrahthindernisse niederzuwalzen) und anschließend die deutschen Stellungen zu überrollen. Sie sollten den Weg frei machen für die Infanterie, die dann die verbliebenen Soldaten bekämpfen, töten oder wenigstens gefangen nehmen sollten. Soweit der Plan.

Der erste Panzer-Angriff in der Geschichte wurde von der britischen Armee am 15. September 1916 bei Flers durchgeführt. Ursprünglich war der Einsatz von 49 Panzern vom Typ Mark I geplant. Die Kampfwagen waren jedoch noch sehr unzuverlässig, so dass bereits auf dem Weg zur Front 17 Tanks ausfielen. Beim Angriff der verbliebenen Panzer verbreiteten sie Angst und Schrecken unter den deutschen Soldaten. In Panik flohen viele von ihnen aus ihren Gräben. Andere zogen sich in Erdlöcher zurück und versuchten diese Ungetüme aus Stahl mit Handgranaten zu bekämpfen. Am Ende des Tages waren fünf Tanks noch intakt. Ihr erster Einsatz offenbarte viele Schwächen der neuen Waffe, gleichwohl wurde er als Erfolg gewertet. Tatsächlich war die psychologische Wirkung der neuen Waffe ungleich höher als der militärische Nutzen ihres ersten Einsatzes.

Wie schon gesagt: Der erste Einsatz der englischen Tanks wurde als Erfolg angesehen, was zur Folge hatte, dass sowohl deren Weiterentwicklung als natürlich auch deren Produktion forciert wurde. Es entstanden neue Modelle. Dem Mark I folgten bald die Modelle Mark II, III und IV. Gleichwohl hatten viele Generäle an der Front, eine rechte Taktik für die Tankgeschwader zu finden. Häufig schickten sie sie einfach gradlinig auf die feindlichen Linien zu, damit sie der Infanterie den Weg durch das Niemandsland bahnen konnten. Sie wurden als Hilfsmittel der Infanterie angesehen. Kern allen Strebens war weiterhin, mit den Soldaten die feindlichen Gräben einzunehmen.

x

"Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen. Wer die Gegenwart nicht versteht, kann die Zukunft auch nicht gestalten."

George Santayana
1863-1952



www.festungen.info ist eine private Homepage und verfolgt keine kommerziellen Zwecke. Dennoch verwendet die Website Cookies, um Ihnen das beste Surf-Erlebnis zu ermöglichen und eine Reichweitenmessung durchzuführen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.