Festung Cadolzburg
Mittelalterliche Festung des Hohenzollern.
Erbaut im 12. Jahrhundert.
Festung Cadolzburg
Die Geschichte der Festung Cadolzburg reicht bis in die Mitte des 12. Jahrhunderts zurück - jedenfalls die urkundlich dokumentierte. Und die ältesten Teile der Burg, die man heute als Museum besichtigen kann, sind aus dieser Zeit auch noch tatsächlich erhalten. Erbaut wurde die Festung von dem Burggrafen von Nürnberg, der zum Geschlecht der Zollern gehörte. Wir kennen sie heute eher unter dem Namen Hohenzollern, den sich die Familie später zulegte. Bei einigen Lesern dürfte es bei diesem Namen klingeln. Richtig: Das Geschlecht der Hohenzollern ist eng mit der Geschichte Deutschlands verbunden. Über viele Jahrhunderte hinweg stellte sie Könige und zuletzt auch Kaiser. Ob sie immer ein Segen für unser Land waren, müssen andere beurteilen. Fest steht, dass Cadolzburg der Familie über Jahrhunderte hinweg als Wohnsitz oder mindestens Nebenresidenz diente. Hierhin lud man andere Könige und Fürsten ein, um in den umliegenden Ländereien, die heute zum Landkreis Fürth gehören, ausgiebige Jagdpartien zu unternehmen. Ob der letzte und bekannteste Nachfahre der Hohenzollern - nämlich der deutsche Kaiser Wilhelm II. - auch einige Zeit in Cadolzburg verbrachte, kann ich allerdings nicht sagen.