Doppelmonarchie Österreich-Ungarn

Kaiser Franz Josef von Österreich

Franz Joseph I
Kaiser von Österreich-Ungarn
zwischen 1830 - 1916

Franz Joseph führte sein Land über mehrere Jahrzehnte hinweg und zuletzt an der Seite des kaiserlichen Deutschlands in den Ersten Weltkrieg. In den Jahren zuvor verantwortete er ein riesiges Festungsbauprogramm, um einerseits die Grenzen seines Landes in Norditalien und andererseits die Gebiete nahe der Grenze zu Russland zu schützen. Zuletzt ließ er moderne Panzerfestungen bauen, die bspw. in Norditalien während des Alpenkrieges 1915-1918 hart umkämpft waren.

Die österreichisch-ungarische Monarchie wie wir sie zu Beginn des Ersten Weltkriegs kennen, bestand eigentlich erst seit 1867. Nach der Niederlage Österreichs im Deutschen Krieg von 1866, eigentlich einem Konflikt zwischen Österreich und Preußen. Mit dieser Niederlage ging für Österreich auch die Vormachtstellung im Deutschen Bund verloren. Zeitgleich zwangen innenpolitische Konflikte die Habsburger Monarchie zu einer grundlegenden Neuordnung und einer Verständigung mit Ungarn. Daher teilte man das Land in zwei Reichshälften auf: dem österreichischem Kaisertum und dem ungarischen Königreich.

Unabhängig davon war Österreich-Ungarn ein zentralisierter Staat, der aus einer Vielzahl kulturell sehr unterschiedlicher Provinzen bestand. Jede Provinz verwaltete sich dabei selbst und wählte auch ein eigenes Parlament. Dennoch war jede Provinz der kaiserlichen Regierung unterstellt. Und allem voran stand Kaiser Franz Joseph I..

Österreich-Ungarn war seinerzeit in Europa ein wirkliches „Dickschiff“. Das ist nicht nur dem Umstand geschuldet, dass es das zweitgrößte Land in Europa war oder Franz Joseph I. über rund 54 Millionen Menschen herrschte. Die Doppelmonarchie baute die viertgrößte Maschinenbauindustrie der Welt auf und rangierte in einzelnen Branchen weltweit unter den ersten drei Herstellern und Exporteuren. Gleichzeitig verfügte Österreich-Ungarn 1913 über das zweitgrößte Schienennetz in Europa. Nur das Deutsche Kaiserreich verfügte über längere Strecken.

Last but not least stellte Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg insgesamt 7,8 Millionen Soldaten. Damit war die K.u.k.-Armee die drittgrößte Armee der Welt – nur Deutschland und Russland boten mehr Soldaten auf.

Österreich-Ungarn - nach Ende des Ersten Weltkriegs 1918
Quelle: Unknown author, The partition of Austria-Hungary showing the boundaries as defined in the treaties, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

x

www.festungen.info ist eine private Homepage und verfolgt keine kommerziellen Zwecke. Dennoch verwendet die Website Cookies, um Ihnen das beste Surf-Erlebnis zu ermöglichen und eine Reichweitenmessung durchzuführen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.