Château de Montbrun
Dem Château de Montbrun sagt man eine
sagenhafte Geschichte nach. Fest steht, dass es
im 12. Jahrhundert erreichtet wurde und der Name
auf den Erbauer zurückgeht. Das war
Aymeric Bruni (genannt Brun).
Er errichte das Château nach seiner Rückkehr
vom zweiten Kreuzzug aus dem Heiligen Land.
Château de Montbrun
Das Château de Montbrun ist schon ein Hammer. Es stammt aus dem Jahr 1179 und ist eines von nur vier Schlössern in Frankreich aus dieser Epoche, welches obendrein (oder besser gesagt: angeblich) noch engen Bezug zu der Geschichte der Kreuzzüge und dem König Richard Löwenherz aus England hat. So viele Highlight machen natürlich misstrauisch. Doch die Geschichte soll tatsächlich stimmen. Château de Montbrun befindet sich in der Mitte Frankreichs und zwar in der Region Haut-Vienne, 350 Kilometer südlich von Paris. Das Anwesen umfasst eigentlich 165 Hektar mit mehreren Häusern, Scheunen, Ställen und einer Taverne – naja … und halt dem oben gezeigtem Schloss.
Obwohl der Denkmalsschutz auch in Frankreich groß geschrieben wird, bauten die letzten Eigentümer das Schloss innen komplett um. Fußbodenheizung, Büroräume, Musikzimmer, mehrere Haupt- und Gästezimmer, moderne Küche und so weiter. Eine Bibliothek, einen kleinen Kinosaal und ein Billardraum soll es auch geben. So kann man es jedenfalls einer Verkaufsanzeige entnehmen, die ich im Internet ebenfalls fand.
Wissenswert.
GESCHICHTE: FESTUNGSBAU
Ich gab mir Mühe und versuchte die Geschichte des Festungsbaus mit wenigen Worten zusammenzufassen. Dabei konzentriere ich mich auf die preußischen Festungen Ende des 19. Jahrhunderts.
KMZ-DOWNLOAD
Wenn Du die konkrete Lage der einzelnen Festungen rund um Metz erfahren möchtest, lade Dir die KMZ für Google Earth herunter. Ich rate Dir aber zu äußerster Vorsicht bei Besuchen.