Österreichisch-Ungarische Panzertürme

Kaiser Franz Josef von Österreich

Franz Joseph I
Kaiser von Österreich-Ungarn
zwischen 1830 - 1916

Franz Joseph führte sein Land über mehrere Jahrzehnte hinweg und zuletzt an der Seite des kaiserlichen Deutschlands in den Ersten Weltkrieg. In den Jahren zuvor verantwortete er ein riesiges Festungsbauprogramm, um einerseits die Grenzen seines Landes in Norditalien und andererseits die Gebiete nahe der Grenze zu Russland zu schützen. Zuletzt ließ er moderne Panzerfestungen bauen, die bspw. in Norditalien während des Alpenkrieges 1915-1918 hart umkämpft waren.

Gepanzerte Festungsartillerie

Moderne Panzerfestungen, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts vom Deutschen Kaiserreich entwickelt wurden und an deren Konzepte sich die Baupläne der österreich-ungarischen Festungen anlehnten, sind Artilleriefestungen - ausgerichtet auf den Fernkampf. Die Artillerie ist also die Hauptbewaffnung dieser Festungen. Angesichts der enormen Zerstörungskraft moderner Granaten (und hier insbesondere der Spreng- bzw. Brisanzgranaten, die gegen 1880 entwickelt wurden) gilt es, die eigenen Geschützte ganz besonders zu schützen. Die Idee dabei war eigentlich recht einfach - möglich wurde sie durch die "Segnungen der industriellen Revolution" und der zunehmenden Fähigkeit, Stahl zu verarbeiten und zu formen.

Anfang wollte man die Geschützte mittels Stahlplatten abschirmen, später ging man dazu über, ihnen einen glockenähnlichen Schirm auf Hartguss bzw. Gussstahl überzustülpen. Treiber diese Entwicklung waren Industrielle in Deutschland und Frankreich, wobei auch die Skoda-Werke in Pilsen zu führenden Rüstungsunternehmen in Europa gehörten. Sie produzierten später auch die Panzertürme, die Österreich-Ungarn in seinen Panzerfestungen installierte. Ergebnis ihrer Bemühungen waren Panzerkuppeln bzw. gepanzerte Geschütztürme, die bis zu 400 Tonnen wiegen konnten. Dabei unterschieden sich die Modelle erheblich: Frankreich setzte auf dreh- und versenkbare Panzertürme, während das Deutsche Kaiserreich als auch Österreich-Ungarn drehbare Panzertürme bauten.

Was genau ist nun ein Panzerturm?

"Panzerturm - gepanzerter Geschützstand für ein oder zwei Geschütze ...Der oben geschlossene Panzerturm dreht sich mit dem Geschütz, um diesem das Feuern nach allen Richtungen zu gestatten, entweder um eine wirkliche senkrechte Achse, wie die Panzerlaffete, oder um eine ideelle Achse auf einer Rollbahn mit Laufrollen oder Laufkugeln, die unter der senkrechten Wand am Panzerturms befestigt sind, Panzerdrehturm. ... Der Oberbau des Turmes erhielt durch Gruson bei seinen Hartgusstürmen die Kuppelform, die heute auch bei Panzerlaffeten und Panzertürmen der Küsten- und Binnenlandsbefestigungen gebräuchlich ist. Die gewölbte, in Hartguss hergestellte Panzerdecke der Panzertürme legt sich auf einen Vorpanzerring auf ....

Die Scharten, die sich in der gewölbten Decke befinden, bilden die unvermeidliche Schwäche des Turmes, der an dieser Stelle durch das feindliche Feuer am leichtesten verletzbar, sonst aber infolge der sphärischen Kuppelform (ein deutsches Konstruktionsprinzip, das seinerzeit in Konkurrenz mit andern, speziell französischen, weite Verbreitung fand) äußerst widerstandsfähig ist."

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 378.


x

Ein früher Panzerturm des Fort Hensel im Rajon Kärnten

Beispiel eines Kuk-Panzerturms - verbaut im Fort Hensel (Rajon Kärnten)
Quelle: K.u.k. Kriegspressequartier, Lichtbildstelle - Wien - Österreichische Nationalbibliothek, Austria - Bild: 15476560. Public Domain.

Österreich-ungarische Panzertürme - produziert von den Škoda-Werken in Pilsen

Die Hauptbewaffnung österreich-ungarischer Festungswerke an der Grenze zu Italien war die 10-cm-Turmhaubitze T.H. M.9.. Der hier gezeigte Panzerturm ist der M.6 – ein Prototyp der späteren Geschützpanzerkuppel. Er hat eine Wandstärke von bis zu 20 Zentimetern und wog knapp sechzehn Tonnen. Seine Form ist etwas gedrungener als die des späteren M.9 – er ist gut zwanzig Zentimeter flacher. Ein solcher Turm wurde im Werk Gschwent eingebaut.

Als Geschütz verwendete man eine Weiterentwicklung der Feldhaubitze M99 mit einem Kaliber von 104 mm. Mit ihr konnte man die Schrapnellgranaten M9 als auch die Sprenggranaten M11 verschießen. Die Reichweite belief sich auf etwas mehr als sieben Kilometer. Sie hatte eine Feuerrate von zehn Schuss pro Minute.

Problematisch war die Reichweite der Haubitzen, weil sie nicht bei allen Werken ausreichte, um das Feuer der mit 15-cm-Langrohrgeschützen ausgestatteten italienischen Panzerwerke Forte Mont Verena oder Forte Campolongo zu erwidern. Die Panzerkuppeln, die die Turmhaubitzen schützten, waren so stabil, dass sie nicht einmal von italienischen 30,5-cm-Küstenmörsern durchschlagen werden konnten. Schwachpunkt waren jedoch die Vorpanzer (siehe "V" in der Darstellung des M.6-Panzerturms). Wiederholt wurden die Vorpanzer durchschlagen, was dazu führte, dass die Panzerkuppel durch die Wucht der Explosion herausgeschleudert werden konnte, oder die Geschützbrunnen (Halterung) wurde freigeschossen, was zum Kippen der Geschütztürme führte.

kuk-Turmhaubitze - M.6

Quelle: Mitteilungen über Gegenstände des Artillerie- und Geniewesens, Jahrgang 1909, Supplementheft 56, Herausgeber: k.u.k. Technischen Militärkomitee, Wien

x

www.festungen.info ist eine private Homepage und verfolgt keine kommerziellen Zwecke. Dennoch verwendet die Website Cookies, um Ihnen das beste Surf-Erlebnis zu ermöglichen und eine Reichweitenmessung durchzuführen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.