Als Folge des Deutsch-französischen Krieges 1870/71 annektierte das junge deutsche Kaiserreich wichtige französische Grenzregionen und fasste sie zum Reichsland Elsass-Lothringen zusammen. Metz war zwar nicht die Hauptstadt dieses Verwaltungsgebiets (das wurde Straßburg), aber zweifelslos die wirtschaftlich bedeutendste Metropole in der Region. Die Stadt mit seiner verkehrsgünstigen Lage hatte für das Kaiserreich hohe Bedeutung. Von hier aus gab es Bahnstrecken nach Thionville, Luxemburg, Nancy, Saarbrücken, Verdun, Reims und nicht zu vergessen Straßburg und selbstredend Paris.
Die Generalität des Kaiserreichs und der deutsche Kaiser Wilhelm I. und II. selbst sahen in Metz in erster Linie seine militärische Bedeutung. Die Stadt lag wenige Kilometer von der neuen deutsch-französischen Grenze entfernt und verfügte über ein gut ausgebautes Schienennetzt mit Anschluss an deutsche Bahnzubringer. Beides war im Fall einer militärischen Operation von Bedeutung. In gewisser Weise – nur aus anderem Blickwinkel – schrieben die Franzosen kurz vor Ausbruch des 70er-Krieges Metz die gleiche Bedeutung zu. Sie begannen kurz vor dessen Ausbruch mit dem Ausbau der Stadt zu einer Festung. Die Bauvorhaben mussten aber wegen des Krieges jäh unterbrochen werden. Das Kaiserreich wiederum setzte diese direkt nach der Annexion fort – meist auf Basis der französischen Baupläne. Es galt die Regionen Elsass und Lothringen militärisch zu sichern und dabei kam Metz als Verkehrsknotenpunkt eine Schlüsselstellung zu.
Erster Festungsgürtel rund um Metz
Deutsche Bezeichnung
Französische Bezeichnung
Erbaut
Panzerfestung
KMZ
Link zur Galerie
Feste Prinz Friedrich-Karl
Groupe fortifié St. Quentin
1867 - 1870 und 1872 - 1892
Fort Manstein
Fort Gerardin
1867 - 1870 und 1872 - 1892
Fort Alvensleben
Fort de Plappeville
1867 - 1870 und 1871 - 1891
Batterie Plappeville
Batteries Plappeville
1895 - 1899
Fort Manteuffel
Fort Saint Julien
1867 - 1870 und 1871 - 1891
Fort Goeben
Fort de Queleu
1867 - 1870 und 1871 - 1890
Fort Hintersin
Fort Gambette
1879 - 1881
Fort Zastrow
Fort des Bordes
1873 - 1875
Fort Schwerin
Fort Decaen
1878 - 1880
Fort Kameke
Fort Deroulede
1876-1879
Fort Prinz von Württemberg
Fort Saint Privat
1872-1875
Kanalbatterie
Batterie du Canal
1975 - 1877
Batterie Sablon
Batterie cuirassée du Sablon
unbekannt
Zweite Festungsgürtel rund um Metz
Deutsche Bezeichnung
Französische Bezeichnung
Erbaut
Panzerfestung
KMZ
Link zur Galerie
Feste von der Goltz
Groupe fortifié de la Marne
1907 - 1916
Feste Prinzregent Luitpold
Groupe fortifié de l'Yser
1907 - 1914
Feste Wagner
Groupe fortifié de l'Aisne
1904 - 1912
Feste Haeseler
Groupe fortifié Verdun
1899 - 1905
Feste Kronprinz
Groupe fortifié Driant
1899 - 1905
Feste Kaiserin
Groupe fortifié Jeannes d'Arc
1899 - 1905
Feste Lothringen
Groupe fortifié Lorraine
1899 - 1903 und 1912 - 1914
Feste Leipzig
Groupe fortifié F. de Guise
1906 - 1911
Batterie St. Barbe
Ouvrage Saint Barbe
1907 - 1909
Infanteriewerk Mey
Fort Champagne
1907 - 1912
Infanteriewerk Bellecroix
Fort de Lauvalliere
1908 - 1914
Batterie Silly
Ouvrage de Silly
1905 - 1908
Batterie Mont
Ouvrage de Mont
1905 - 1907
Batterie Sorbey
Ouvrage de Sorby
1905 - 1908
Batterie Crépy
Ouvrage de Crépy
1900 - 1903
Infanteriewerk Chesny Nord
Ouvrage de Chesny Nord
1907 - 1911
Infanteriewerk Chesny Süd
Ouvrage de Chesny Sud
1907 - 1911
Batterie Hospitalwald
Batterie du Bois des Veaux
unbekannt
Batterie Ars
Batterie d'Ars
unbekannt
Infanteriewerk Marival
Fort de Marival
1912 - 1916 - unvollendet
Infanteriewerk Wals Süd
Ouvrage de Vaux Sud
1913 - 1916
Infanteriewerk Wals Nord
Ouvrage Vaux Nord
1913 - 1916
Infanteriewerk Bois-la-Dame
Ouvrage Bois-la-Dame
1913 - 1916
Infanteriewerk Jussy Süd
Ouvrage Jussy Sud
1913 - 1916
Infanteriewerk Jussy Nord
Ouvrage Jussy Nord
1913 - 1916
Infanteriewerk Hubert
Ouvrage Hubert
1913 - 1916
Infanterieraum 6
Caserne forte de Moscour
unbekannt
Batterie Montvaux 2
Batterie de Montvaux
unbekannt
Batterie Montvaux 2a
Batterie de Chatel St. Germain
unbekannt
Infanterieraum St. Vincent
Caserne fort de Saint Vincent
unbekannt
Wolfsbergstellung
Ouvrage Kellermann
1904 - 1906
Steinbruchstellung
Ouvrage d'Amanvillers
1912 - 1916
Horimont-Befestigungen
Ouvrages Canrobert
1912 - 1916
Infanterieraum St. Anne
Ouvrage du Bois de la Julieres
unbekannt
Batterie St. Agathe
Batterie de Sainte Agathe
unbekannt
Festung Thionville
Deutsche Festungen rund um Thionville zwischen 1871 und 1918
Thionville war zwischen 1871 und 1918 ebenfalls Teil des Deutschen Kaiserreichs und hatte wegen seiner Nähe zur Nachbarstadt Metz eine strategische Bedeutung. Denn beide Städte waren Verkehrsknotenpunkte und würden im Fall eines erneuten Krieges mit Frankreich eine zentrale Rolle bei der Versorgung eigener Truppen spielen. Es verwundert daher nicht, dass die Deutschen auf direkten Befehl Kaiser Wilhelms II. mit dem Ausbau neuer Festungsanlagen rund um Thionville und Metz begannen.
Gleichzeitig trieb Deutschland auch den Bau einer neuen Eisenbahnlinie quer durch das Reichsgebiet voran. Es entstand die sogenannte Kanonenbahn die Berlin über Thionville direkt mit Metz verband. Damit war alles rund: Die beiden wichtigen Metropolen in Lothringen waren an das deutsche Eisenbahnnetz angeschlossen und rund um die Städte entstanden moderne Festungen, die lange Zeit als uneinnehmbar galten.
Anders als in Metz, wo man einen umfangreichen Festungsgürtel rund um die Stadt anlegte, konzentrierte man sich in Thionville auf drei strategisch relevante Plätze, von denen man die Stadt, die Mosel und die Eisenbahnlinie gut vor herannahenden französischen Truppen schützen konnte. Die Räume zwischen diesen Festungen wurden im Schritt zwei zu einem Stellungssystem ausgebaut - damit ist die sogenannte Moselstellung gemeint.
Festungen rund um Thionville
Deutsche Bezeichnung
Französische Bezeichnung
Erbaut
Panzerfestung
KMZ
Link zur Galerie
Feste Königsmachern
Groupe fortifié de Koenigsmacker
ab 1908
Feste Obergentringen
Groupe fortifié Guentrange
ab 1900
Feste Illingen
Groupe fortifié de Illange
ab 1905
Festung Straßburg
Deutsche Festungen rund um Straßburg zwischen 1871 und 1918
Der militärische Ausbau von Straßburg zu einer Gürtelfestung erfolgte in zwei Etappen:
Direkt nach Kriegsende 1871 machte man sich daran, erste Pläne für einen Festungsgürtel rund um Straßburg zu entwerfen. Dieser sah vierzehn neue Festungen vor – drei auf deutscher Seite in Richtung Kehl, um den Ostsektor zu sichern (falls die Franzosen die Stadt umgehen und von Osten her angreifen). Weitere elf Festungen sollten auf ehemals französischer Seite errichtet werden. Anfangs nummerierte man die Festungen der Einfachheit halber nur durch. Das Fort Fransecki war Fort I und dann ging man entgegen des Uhrzeitersinn vor. Zwei kleinere Festungen erhielten eine „Unterklassifizierung (IIIa IXa). So kam man irgendwann auf Fort XII (Fort Blumenthal).
Gegen 1980 machte die Artillerietechnik einen enormen Sprung: Moderne Spreng- bzw. Brisanzgranaten kamen auf und es wurde schnell klar, dass Festungen klassischer Bauart einem solchen Beschuss nicht lange widerstehen konnten. Sie mussten nachgebessert werden, sonst galten sie als veraltet. Gleichzeitig arbeiteten deutsche Ingenieure aber auch an einer neuartigen Festung, die bessere Antworten auf aktuelle Bedrohungen bot. In Thorn entstand zur Jahrhundertwende ein erster Prototyp und in Mutzig westlich von Straßburg errichtete man dann Anfang des 20. Jahrhunderts eine konsequent den neuen Konzepten folgenden Panzerfestung.
Festungen rund um Straßburg
Deutsche Bezeichnung
Französische Bezeichnung
Erbaut
Panzerfestung
KMZ
Link zur Galerie
Feste Kaiser Wilhelm II.
Fort de Mutzig
ab 1993
Fort Moltke
Fort Rapp
1872 - 1874
Fort Fransecki
Fort Ney
ab 1876
Fort Blumenthal
./.
ab 1878
Fort Bose
./.
ab 1878
Fort Kirchbach
./.
ab 1878
Fort Schwarzhoff
Fort Hoche
ab 1879
Fort Werder
Fort Uhrich
ab 1876
Fort von der Tann
Fort Lefebvre
ab 1876
Fort Kronprinz von Sachsen
Fort Joffre
ab 1875
Fort Fürst Bismarck
Fort Kléber
ab 1875
Fort Großherzog von Baden
Fort Frère
ab 1875
Fort Kronprinz
Fort Foch
ab 1875
Fort Podbielski
Fort Ducrot
ab 1882
Fort Roon
Fort Desaix
ab 1875
Preußischer und deutscher Festungsbau im Verlauf des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts
www.festungen.info ist eine private Homepage und verfolgt keine kommerziellen Zwecke. Dennoch verwendet die Website Cookies, um Ihnen das beste Surf-Erlebnis zu ermöglichen und eine Reichweitenmessung durchzuführen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.