Panzertürme französischer Festungen

Einleitung: Wettlauf zwischen der Artillerie und dem Festungsbau

Festungen galten lange Zeit als probates Mittel, strategisch wichtige Orte oder Verkehrsknotenpunkte militärisch zu sichern. Ziel war es, diese Stelle für gegnerische Truppen unpassierbar zu machen. Da die Artillerie eine Distanzwaffe ist, spielte sich dabei eine entscheidende Rolle. Sie ermöglichte es, die wichtigen Landmarken zu beherrschen und anrückende Truppen zu attackieren.

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts gab es mehrere Erfindungen, die die Waffentechnik (und hier insbesondere die Artillerie) deutlich veränderte. Ihre Bedeutung wuchs zunehmend. Ein trauriger Beweis waren die Schrecken des Ersten Weltkriegs. Zwischen 1914 und 1918 kamen mehr Menschen durch Artilleriebeschuss ums Leben als bei den Feldattacken. Vergleichbares vollzog sich bei der Festungsartillerie. Die Bedeutung der Infanterie zur Verteidigung einer Festung sank. Dafür wandelten sich die Forts immer mehr zu Artilleriefestungen - später sogar sogenannte Panzerfestungen. Die Infanterie hatte "nur noch" die Aufgabe der Nahverteidigung.

>> siehe: Geschichte des Festungsbaus.


(1) Erfindung des Hinterladers und des gezogenen Laufs.

1840: Martin von Wahrendorff entwickelte ein Hinterladersystem mit (noch) glattem Lauf. Sechs Jahre später gelang ihm auch die Produktion von Hinterladern mit gezogenem Lauf. Heißt: Die Geschosse wurden während des Abschusses durch feine Rillen im Geschützrohr in Drehung versetzt. Man konnte nun sog. Langeschosse verwendet werden; sie ersetzten die einfachen Kugelgeschosse aus Metall. Alles zusammen – also Geschütze mit Hinterladersystem (statt Vorderlader), der gezogene Lauf (statt glattem Lauf) und der Einsatz von Langgeschossen (statt Kanonenkugeln) revolutionierten die Artillerietechnik. Sie gab der Waffengattung eine höhere Wirkung – was nichts anderes bedeutet, als dass man noch effektiver töten konnte (um es auf den Punkt zu bringen).

(2) Entwicklung neuer Geschosse - die Brisanzgranaten.

Einige Jahren nach der Warendorff'schen Erfindungen gab es einen weiteren Sprung der Waffentechnik. Man war in der Lage, die Langgeschosse nicht mehr mit dem üblichen Schwarzpulver zu füllen, sondern mit explosiverem Material [siehe: Brisanzgranatenkrise]. Die Wirkung dieser Exklosivgranaten konnte fatal sein. Herkömmliche Festungen konnten in kurzer Zeit in Schutt und Asche gelegt werden.


Festung

Was genau ist ein Panzerturm?

Auszug aus Meyers Konversationslexikon von 1915: "Panzerturm - gepanzerter Geschützstand für ein oder zwei Geschütze ...Der oben geschlossene Panzerturm dreht sich mit dem Geschütz, um diesem das Feuern nach allen Richtungen zu gestatten, entweder um eine wirkliche senkrechte Achse, wie die Panzerlaffete, oder um eine ideelle Achse auf einer Rollbahn mit Laufrollen oder Laufkugeln, die unter der senkrechten Wand am Panzerturms befestigt sind, Panzerdrehturm. ...

Der Oberbau des Turmes erhielt durch Gruson bei seinen Hartgusstürmen die Kuppelform, die heute auch bei Panzerlaffeten und Panzertürmen der Küsten- und Binnenlandsbefestigungen gebräuchlich ist. Die gewölbte, in Hartguss hergestellte Panzerdecke der Panzertürme legt sich auf einen Vorpanzerring auf .... Die Scharten, die sich in der gewölbten Decke befinden, bilden die unvermeidliche Schwäche des Turmes, der an dieser Stelle durch das feindliche Feuer am leichtesten verletzbar, sonst aber infolge der sphärischen Kuppelform (ein deutsches Konstruktionsprinzip, das seinerzeit in Konkurrenz mit andern, speziell französischen, weite Verbreitung fand) äußerst widerstandsfähig ist."

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 378.

Die Panzertürme der Barrière de Fer

Festungen der Barrière de Fer - interner Link.

Kurz nach Ende des Deutsch-französischen Krieges 1870/71, der aus Sicht vieler Franzosen für sie schmachvoll endete, installierte der Präsident Louis Adolphe Thiers mehrere Kommissionen zum Neuausrichtung der französischen Armee und zum Neuaufbau der Landesverteidigung. Die wichtigen Regionen Elsass-Lothringen und damit auch die dort befindlichen Festungen, deren Bau zur Verteidigung der französischen Ostgrenze kurz vor Ausbruch des Krieges begonnen wurde, gingen an die Deutschen verloren.

Zielsetzung war, eine neue Verteidigungs- und Festungslinie zu errichten, die von Verdun, über Toul, Épinal bis Belfort reichte. Das Konzept dazu wurde von General Séré de Rivières entwickelt, den man anfangs auch mit dem Bau der Festungslinie beauftragte. Er war später auch ihr Namensgeber, denn viele Franzosen sprechen heute noch vom Système Séré de Rivières.

Was für die Franzosen Séré de Rivières in punkto Festungsbau ist, ist Capitaine Henri-Louis-Philippe Mougin hinsichtlich der Hauptbewaffnung dieser Festungen. Denn 1874 wurde ein weiteres Komitee eingerichtet, welches sich speziell mit einer modernen Bewaffnung dieser Festungen befassen sollte (Commission des Cuiassement). Es galt die Frage zu klären, welche Art von gepanzerten Türmen die Festungsartillerie schützen sollte. Hier wiederum war Capitaine Henri-Louis-Philippe Mougin die treibende Kraft. Nach ihm wurde später auch einer der ersten französischen Panzertürme benannt - nämlich der Tourelle Mougin Modèle 1876 - ein aus Gusseisen gefertigter Panzerturm mit zwei Kanonen des Typs Canon de 155 mm L modèle 1877. Produziert wurden diese Panzertürme von zwei Unternehmen: 21 Exemplare mit einem Wert von jeweils rd. 200.000 Francs fertigte das französische Industrieunternehmen "Compagnie des forges et aciéries de la marine et d'Homécourt" in Saint-Chamond (siehe nächsten Abschnitt). Weitere vier Türmer produzierte die Firma Schneider in Creusot.

Nach und nach ging man allerdings in Frankreich - eine analoge Entwicklung gab es übrigens auch in Deutschland - dazu über, Stahl für die Produktion neuer Panzertürme zu verwenden. Gusseisen erwies sich als weniger widerstandsfähig.

Alfred Galopin entwickelte beispielsweise 1889 den "Tourelle Galopin de 155 L modèle 1890" - einem dreh- und versenkbaren Panzerturm mit einer rund 40 Zentimeter dicken Stahlkuppel, der mit zwei Kanonen ausgestattet war. Später folgte der Tourelle Galopin de 75 mm R modèle 1905 bzw. Tourelle Galopin de 155 mm R modèle 1907.

Tourelle Mougin de 155 mm modèle 1876
La tourelle Mougin modèle 1876


Der Tourelle Mougin modèle 1876 war ein französischer Geschützturm, der mit zwei Rohren der Kanone des Typs Canon de 155 mm L modèle 1877 ausgestattet war. Er wurde in der Barriere de Fer häufiger verbaut. Dieses Modell war nur dreh- aber nicht versenkbar. Das war auch eine seiner Schwächen, denn er war für angreifende Truppen weithin sichtbar und bot der feindlichen Artillerie daher ein angenehmes Ziel. Immerhin hatte der Turm einen Innendurchmesser von sechs Metern und seine Höhe betrug eineinhalb Meter. Die Geschütze selbst konnten 40 kg schwere Granaten verschießen und hatten eine Reichweite von 7,5 Kilometern. Die Turmwände bestanden aus vier 60 cm dicken Schalen aus Gusseisen, die nicht vollständig schossen. Die Deckenöffnung wurde daher mit einer 20 cm dicken Platte aus Gusseisen überdeckt.

Standort dieses Mougin-Turms:
Fort de Villey-le-Sec.

Heute noch vorhandene Panzertürme:

Zwischen 1879 und 1887 wurden insgesamt 25 Mougin-Türme in verschiedenen Festungen der Barrière de Fer installiert. Viele von Ihnen sind zerstört oder wurden verschrottet. Folgende sind noch vorhanden.
- Paris, Fort de Saint-Cyr
- Paris, Fort de Vaujours
- Paris, Fort de Domont
- Paris, Fort de Stains
- Nancy, Fort de Frouard
- Lyon, Fort de Corbas
- Nizza, Fort du Barbonnet

Tourelle Galopin de 155 mm R modèle 1907
Tourelle Galopin de 155 mm R modèle 1907


Der Tourelle Galopin de 155 mm R - Modell 1907 ist ein um 360° dreh- und versenkbarer Geschützturm - ausgestattet mit einer Schnellfeuerkanone (deswegen auch das Kürzel R für "raccourci à tir rapide"). Es gibt ihn auch noch in der Variante mit zwei Kanonen. In dem Fall spricht man vom Tourelle de 75 mm R modèle 1905.

Der Turm wurde von Rüstungswerke Schneider & Cie hergestellt und mit knapp 540.000 fr. Franc bepreist. Damit war er etwas günstiger als "sein große Bruder" - der Tourelle Galopin de 155 L.

Die Kuppen dieses Panzerturms hatte eine Deckenstärke von 30 Zentimetern und sein Gewicht belief sich inkl. Kanone auf 120 Tonnen. Das Geschütz konnte Ziele in einer Entfernung von bis zu 7200 Metern bekämpfen.

Alles in allem wurden vom Tourelle Galopin de 155 R acht Exemplare gebaut, von denen man allerdings nur sieben in den Festungen der Barrière de Fer einbaute. Es gab zwar Pläne, weitere zweiundzwanzig Festungen mit ihm auszustatten, aber dazu kam es wegen des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs nicht mehr. Viele dieser Türme wurden im Zweiten Weltkrieg verschrottet. Heute gibt es sie nur noch in folgenden Forts:

- Fort Douaumont (Bild)
- Fort Rozellier
- Fort Moulainviller
- Fort d'Uxegney

Lediglich der zuletzt genannte Turm im Fort Uxegney ist heute noch voll funktionsfähig. Bei Youtube gibt es dazu ein kurzes Video.

Observatoires cuirassé
Observatoires cuirassé


Die gepanzerten Observatoren waren seinerzeit die Augen der Festung bzw. der Festungsartillerie. Von hier aus wurden Ziele identifiziert und ihre Position lokalisiert. Um die darin befindlichen Soldaten vor feindlichem Beschuss zu schützen, hatte diese 7,5 Tonnen schwere Stahlglocke eine Wandstärke von 25 Zentimetern. Diesen Observator gab es in zwei Ausführungen: Einmal mit einem Durchmesser von 80 Zentimetern und mit einem von einem Meter. Die Soldaten kletterten von unten in die Glocke und verharrten dort auf einem Holzsitz. Die Observatoren dieser Bauart verfügten über drei Sehschlitze mit einem maximalen Sichtwinkel von 240 Grad. Bis 1914 wurden insgesamt 200 Observatoren dieser Art erstellt.

Standort dieses Observators:
Fort Douaumont.


Panzerturm


Tourelle Galopin de 75 mm R modèle 1905
Französischer Panzerturm - Tourelle Galopin de 75 mm R modèle 1905


Der Panzerturm 75 R 05 wurde Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt und dient zur Verteidigung des näheren Umfelds einer Festung. Er ist mit zwei Kanonen bewaffnet, die beide eine Reichweite von knapp fünf Kilometern haben und 11 Schuss pro Minute abgeben. er 47 R 50 ist dreh- und versenkbar. Alles in allem wurden 75 Exemplare dieses Panzerturms gebaut. Viele von Ihnen wurden vor dem Ersten Weltkrieg in die Festungen der Barrière de Fer eingebaut - einige findet man heute jedoch auch in den Bunkern der Maginot Linie. Dieser Panzerturm war gegenüber den Bombardements im Erste Weltkrieg besonders widerstandsfähig. Daher wurde seine Konstruktion beim Bau der Maginot-Linie übernommen.

Konstruktion des Galopin-Turms:

Französische Panzertürme - Quelle gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France

Quelle gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France
Fortification cuirassée et les forteresses au début du XXe siècle

Standort dieses Panzerturms:
Fort Douaumont.

Weitere Standorte (Beispiel):
- Fort de Landrécourt, Verdun
- Fort de Chana, Verdun
- Fort de la Falouse, Verdun
- Fort de Vaux, Verdun
- Fort de Lionville, Toul
- Fort de Domgermain, Toul
- Fort d'Écrouves, Toul

Tourelle de mitrailleuses modèle 1899
Tourelle de mitrailleuses modèle 1899


Dieser Maschinengewehrturm wird häufig auch als Bussière-Turm bezeichnet. Mit knapp neunzig verbauten Exemplaren in den Festungen der Barrière de Fer gehörte er quasi zur Standardbewaffnung der Forts. Er kam bei der Nahverteidigung zum Einsatz und wurde entweder mit zwei 8-mm-Hotchkiss-Maschinengewehren ausgestattet (in diesem Fall spricht man von Tourelle de Mitrailleuses GF 3.) oder mit einem Gattling-Maschinengewehr (er wird dann als GF 4 bezeichnet. Beide Varianten verfügten über einen Munitionsvorrat von bis zu 60.000 Schuss.

Der Turm hatte einen Durchmesser von 1,31 Meter und ein Gesamtgewicht von 25 Tonnen. Er verfügte zum Schutz über eine zwölf Zentimeter dicke Stahlplatte und konnte so Granaten bis zu einem Kaliber von 155 mm widerstehen. Wie fast alle französischen Panzertürme ist er um 360° dreh- und natürlich versenkbar. Er wurde in knapp 90 Festungen der Barrière de Fer installiert.

Standort dieses Bussière-Turms:
Ouvrage de Froideterre.

Empfehlenswert:
Im WEB gibt es ein 3D-Modell dieses Turms.

Tourelle Galopin de 155 L modèle 1890
La tourelle Galopin de 155L modèle 1890


Der Galopin-Turm 155 L wurde 1889 von Alfred Galopin entwickelt. Er hat einen Durchmesser von 5,5 Metern und seine Panzerung beläuft sich auf 40 Zentimeter. Sein Gewicht beläuft sich auf 200 Tonnen. Der Galopin 155 L ist dreh- und versenkbar. Es bedarf nur 4,5 Sekunden, um ihn mit geladener Kanone auszufahren, mindestens eines der beiden Geschütze abzufeuern und ihn wieder in seine Ausgangsposition zurückzuführen. Die Reichweite der Kanonen beträgt 7.500 Meter; sie haben eine Feuerrate von zwei Schuss pro Minute. Im Gegensatz zum bereits vorgestellten Mougin-Turm aus Gusseisen, den der Galopin 155 L letztlich ersetzen sollte, ist dieser Panzerturm viermal so teuer wie sein Vorgänger. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden insgesamt fünf dieser Panzertürme gebaut.

Standort dieses Galopin-155 L:
Fort de l'Eperon

x


www.festungen.info ist eine private Homepage und verfolgt keine kommerziellen Zwecke. Dennoch verwendet die Website Cookies, um Ihnen das beste Surf-Erlebnis zu ermöglichen und eine Reichweitenmessung durchzuführen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.