Österreich-Ungarische Panzerfestungen

Kaiser Franz Josef von Österreich

Franz Joseph I
Kaiser von Österreich-Ungarn
zwischen 1830 - 1916

Franz Joseph führte sein Land über mehrere Jahrzehnte hinweg und zuletzt an der Seite des kaiserlichen Deutschlands in den Ersten Weltkrieg. In den Jahren zuvor verantwortete er ein riesiges Festungsbauprogramm, um einerseits die Grenzen seines Landes in Norditalien und andererseits die Gebiete nahe der Grenze zu Russland zu schützen. Zuletzt ließ er moderne Panzerfestungen bauen, die bspw. in Norditalien während des Alpenkrieges 1915-1918 hart umkämpft waren.

Einleitung: Kuk-Festungen im heutigen Norditalien

Karte von Norditalien

Wissenswertes zum Thema: "Militärwissenschaftlichen Mitteilungen", Ergänzungsheft 10 zum Werke "Österreich-Ungarns letzter Krieg": Die Reichsbefestigungen Österreich-Ungarns zur Zeit Conrad von Hötzendorf - Wien - 1937

Das war eine verzwickte Situation: Offiziell waren die Monarchien Österreich-Ungarns und Italien im 19. Jahrhundert und dem beginnenden 20. Jahrhundert miteinander verbündet. Sie bildeten zusammen mit dem deutschen Kaiserreich den sogenannten Dreierbund. Doch Österreich-Ungarn traute seinem südlichen Nachbarn nicht. Dazu gab es auch ausreichend Anlass: Die Donau-Monarchie beanspruchte weite Landstriche die eigentlich italienisch waren und denen auch weitgehend Italienisch gesprochen wurde. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gehörten unter anderem die Lombardei, das Trentino, Südtirol und große Teile Venetiens zu Österreich. Die Lombardei und Venetien wiederum musste man als Folge der Unabhängigkeitskriege an Italien abtreten, was das Misstrauen seitens der K.u.k.-Monarchie weiter steigerte.

Um sein Einflussgebiet angemessen militärisch sicher zu können, begann Österreich-Ungarn ab 1860 seine südliche Staatsgrenze durch etliche Festungen und Pass-Sperren zu sichern. In den 1870er-Jahren entstanden beispielsweise zwischen dem Gardasee und der Schweizer Grenze etliche neue Festungswerke. Sie bestanden meist aus einem mächtigen, mehrere Geschosse aufragenden Block aus Natursteinmauerwerk, in dem die Geschütze hinter Mauerscharten standen.

Kriegsschauplatz Tirol

Grenzverlauf Österreich-Ungarn / Italien bis Ende 1918

Quelle: Die Kämpfe in den Felsen der Tofana, Autor: Guido Burtscher, Verlag: J.N. Teutsch, 1935 (Seite 16a)

Gegen Ende des Jahrhunderts weitere man die Bautätigkeiten aus. Jetzt stand die Region nordwestlich vom Gardasee im Fokus. Es galt, die Pässe in den Dolomiten und Brentatals zu sichern. Die hier errichteten Festungen waren im Regelfall kompakte Einzelwerke, in denen Bewaffnung und Unterkünftig in einem Block vereint waren. Als Baumaterial verwendete man nun bereits Beton, den man äußerlich häufig mit Granitblöcken verkleidete. Auch die Bewaffnung dieser Festungen war auf der Höhe der Zeit: Viele Werke wurden mit „Artillerie unter Stahl“ ausgestattet. Dabei kamen beispielsweise 15-cm-Panzermörser mit einer drehbaren Panzerkuppel zum Einsatz. Zahlreiche Maschinengewehre ermöglichten die Verteidigung der Anlagen auf kurzer Distanz. Die letzten dieser Werke wurden erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts fertiggestellt – kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs.

Obwohl die früh errichteten Festungsanlagen maßlos veraltet waren und moderne Artillerie sie hätte in kurzer Zeit in Trümmer schießen können, modernisierte Österreich nur wenige von ihnen. Man setzte auf die verbliebene Kampfkraft der Werke im unzugänglichen gebirgigen Gelände und spekulierte darauf, dass der Gegner seine Artillerie just wegen der schwierigen geografischen Gegebenheiten nicht nah genug an die eigenen Festungen heranführen könnte.

Historische Bilder der Festungswerke Österreich-Ungarns im Rayon Tirol

Information zur Quelle: Wien - Österreichische Nationalbibliothek - Austrian National Library, Austria - Public Domain.
Jedes Bild ist mit dem Original verlinkt. Ansonsten: www.europeana.eu.

    • Werk Verle
      https://www.europeana.eu - public domain - Link zum Bild.

    • Sperre Raibler See
      https://www.europeana.eu - public domain - Link zum Bild.

    • Fort Hermann
      https://www.europeana.eu - public domain -
      Link zum Bild.

    • Werk Sommo
      https://www.europeana.eu - public domain - Link zum Bild.

    • Werk Gschwent
      https://www.europeana.eu - public domain - Link zum Bild.

    • Batterie Predil
      https://www.europeana.eu - public domain -
      Link zum Bild.

Kuk-Panzerfestungen am Beispiel der Sperrgruppe Lavarone-Folgaria

Die Sperrgruppe Lavarone-Folgaria befindet sich südöstlich von Trient nahe der damaligen Grenze zwischen Österreich-Ungarn und Italien. Sie galt damals als strategisch bedeutend und wurde von italienischen Truppen direkt zu Beginn des Alpenkrieges 1915 - 1918 angegriffen. Dabei kamen auf beiden Seiten schwerste Artillerie zum Einsatz. Beide Seiten schenkten sich dabei nichts, obwohl die Kämpfe im Gebirge ausgetragen wurden. Und beide Seiten verließen sich dabei auch auf ihre modernen Festungen, die hüben wie drüben der damaligen Grenze, die Trentino und das italienische Venetien voneinander trennte. Selbstredend führte das zu schweren Zerstörungen auf beiden Seiten. Doch die Panzerfestungen Österreich-Ungarns waren moderner und widerstandsfähiger gebaut, sodass zwar auch sie heftige Schläge einstecken mussten, man aber nicht an eine Aufgabe der Festungen denken musste (wie es auf italienischer Seite geschah).

Das Konzept moderner Panzerfestungen wurde gegen Ende des 19. Jahrhundert vom Deutschen Kaiserreich entwickelt. Einem ersten Prototypen bei Thorn (heute Toruń in Polen) folgte die Feste Kaiser Wilhelm II. nahe Straßburg und weitere rund um Metz und Thionville im damals zu Deutschland gehörenden Elsass-Lothringen (siehe: Panzerfestungen des Deutschen Kaiserreichs).

Werk Sebastiano
Werk Sebastiano

Quelle der Ursprungszeichnung: Sonderdruck aus den "Militärwissenschaftlichen Mitteilungen" - Ergänzungsheft 10 zm Werke "Österreich-Ungarns letzter Krieg" - Die Reichsbefestigungen Österreich-Ungarns zur Zeit Conrad von Hötzendorf - Wien - 1937

Werk Serrada
Werk Serrada

Quelle der Ursprungszeichnung: Sonderdruck aus den "Militärwissenschaftlichen Mitteilungen" - Ergänzungsheft 10 zm Werke "Österreich-Ungarns letzter Krieg" - Die Reichsbefestigungen Österreich-Ungarns zur Zeit Conrad von Hötzendorf - Wien - 1937

Feste Kronprinz (Deutschland)
Feste Kronprinz - Panzerfestung des deutschen Kaiserreichs bei Metz

Zum Vergleich: Lageplan der deutschen Panzerfestung Kronprinz bei Metz. Das Festungsareal ist deutlich weitläufiger als das einer österreich-ungarischen Festung, was einen höheren Schutz bot. Weitere Informationen: Feste Kronprinz.

www.festungen.info ist eine private Homepage und verfolgt keine kommerziellen Zwecke. Dennoch verwendet die Website Cookies, um Ihnen das beste Surf-Erlebnis zu ermöglichen und eine Reichweitenmessung durchzuführen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.