Festung Posen (Poznań, Polen)

Einst war Posen die Hauptstadt der preußischen Provinz Posen. Seine östliche Grenze war gleichzeitig die preußisch-russische Grenze, die es durch einen der größten Festungssysteme in Europa zu sichern galt.

Heute: Poznań - Polen

Deutsche Festungen rund um Posen

Festungen in Ost-Europa - anno 1900 | Deutschland - Österreich-Ungarn - Russland

Poznań (ehemals Posen) ist heute mit seinen mehr als 500.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt Polens. Die an der Warthe liegende Stadt war während ihrer preußischen Zeit ab 1783 die Hauptstadt der Provinz Posen, dessen Ostgrenze gleichzeitig die preußisch-russische Grenze darstellte.

Im Fall eines russischen Angriffs und dem Vormarsch russischer Truppen nach Berlin, stellte Posen das erste Bollwerk dar, welches es in dieser Region zu überwinden galt.

Im Verlauf des 19. Jahrhunderts und dem beginnenden 20. Jahrhundert wurde die Stadt zu einer Gürtelfestung ausgebaut und galt als eine der größten Festungssysteme in Europa. Man errichtete rund um die Stadt insgesamt 18 Festungsanlagen – detachierte Fort, Kanonenstellungen und Zwischenwerke. Wegen der zunehmenden Reichweite damaliger Geschütze befanden sich die Festungen bis zu 15 Kilometer von der Innenstadt und der historischen Zitadelle entfernt. Sie schützten obendrein wichtige Verkehrsknotenpunkte – allem voran die Warthe, einem der wichtigsten Wasserwege durch die Provinz in Richtung Berlin, Straßen und neu errichtete Bahnlinien.

Erste Pläne zum Ausbau der Stadt entstanden bereits 1815.

Deutscher Festungsbau: Gürtelfestung Posen

Festungsstadt Posen (Poznań, Polen)

Fort I – Fort Roder – 1877-1881
Fort Ia – Fort Boyen – erbaut 1887-1890
Fort II – Fort Stulpnagel – erbaut 1878-1882
Fort IIa – Fort Thumen – erbaut 1887-1890
Fort III – Fort Graf Kirchach – erbaut 1877-1881
Fort IIIa – Fort Pittwitz – erbaut 1887-1890
Fort IV – Fort Hake – erbaut 1878-1882
Fort IVa – Fort Waldersee II – erbaut 1878-1881
Fort V – Fort Waldersee I – erbaut 1879-1883

Fort Va – Fort Bonin – 1887-1890
Fort VI – Fort Tietzen – erbaut 1879-1883
Fort VIa – Fort Sockhausen – erbaut 1879-1882
Fort VII – Fort Colomb – 1876-1881
Fort VIIa – erbaut (unbekannt)
Fort VIII – Fort Grolman – erbaut 1876-1881
Fort VIIIa – Fort Rohr – erbaut 1887-1890
Fort IX – Fort Brunneck – erbaut 1876-1881
Fort IXa – Fort Witzleben – erbaut 1877-1881

www.festungen.info ist eine private Homepage und verfolgt keine kommerziellen Zwecke. Dennoch verwendet die Website Cookies, um Ihnen das beste Surf-Erlebnis zu ermöglichen und eine Reichweitenmessung durchzuführen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.