Deutsche Festungen in Elsass-Lothringen
zwischen 1871 und 1918
Festung Thionville:
Panzerfestung
Feste Illingen
Metz gehörte zwischen 1871 und 1918 zum deutschen Kaiserreich. In dieser Zeit wurde die Stadt vom Kaiserreich zu einer der am besten befestigten Städte in Europa ausgebaut.
Erbaut: ab 1905
Lage: 49°20'3.84"N 6°10'36.76"E
Kategorie: Deutsche Panzerfortifikation
Französischer Name:
Groupe fortifié de Illange
Diese Festung war während des Zweiten Weltkriegs Teil der
Maginot Linie.
Feste Illingen bei Thionville
Die Feste Illingen (franz. Groupe fortifié d’Illange) entstand nur weniger Kilometer der Feste Obergentringen entfernt – allerdings auf der anderen Moselseite bzw. auf der anderen Seite von Thionville. Sie hatte die Aufgabe, die Moselstellung zu verstärken, die zur Durchführung des Schlieffen-Plans eine außerordentliche Bedeutung hatte. Demnach sollte die Feste Illingen den Moselverlauf südlich von Thionville und die Mündung der Orne sichern. Sie sollte ferner französische Truppen an einem nördlichen Umgehen der Festungen rund um Metz hindern. Am 18. Mai 1905 erfolgte der Baubeginn. Als Standort wurde eine Höhe direkt oberhalb des rechten Moselufers ausgesucht. Zwei Jahre später war die Anlage fertiggestellt. Anschließend erfolgte weitere Ausbauten, um die Feuerkraft und Mannstärke nach und nach nochmals zu erhöhen.